News & Aktuelles
16. April 2025
Praxisnahes Studium für einen modernen Beruf

Anfang April war der dbb rheinland-pfalz zu Gast in Mayen bei Direktorin Alice Schmidt und beim stellvertretenden Direktor Dirk Roselt in der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV)/Zentralen Verwaltungsschule (ZVS) Rheinland-Pfalz.
Zentrale Themen bildeten die Nachwuchsgewinnung im öffentlichen Dienst, die Situation der Studierenden an der HöV sowie der Schülerinnen und Schüler an der ZVS, insbesondere hinsichtlich der Bezüge, Reisekosten und der Wohnungsfürsorge, sowie die Situation der HöV/ZVS selbst.
Gesprochen wurde auch über die beamtenrechtliche Fortbildungsqualifizierung zum Aufstieg in den Laufbahngruppen, im Rahmen derer die HöV zentraler Anbieter ist.
Die dbb Landesvorsitzende Lilli Lenz warb für eine Entsprechung im Tarifangestelltenbereich/Seiteneinsteiger, damit auch für diese Statusgruppe Attraktivitätsvorteile beruflichen Fortkommens leichter nutzbar werden können.
Direktorin Alice Schmidt verwies zur Lage der Einrichtung auf den in der Aufstellung befindlichen Hochschulentwicklungsplan und stellte die aktuellen Kennzahlen vor.
Eine Herausforderung stelle am Standort Mayen die Raumkapazität dar. Hier gebe es Wechselwirkungen: Digitale Lernangebote verringerten den Raumdruck.
Hinsichtlich des zu vermittelnden Kompetenzprofils wurden die Bereiche Fach- und Methodenkompetenz sowie Digitalisierung und Selbstmanagement betont. „Wir bilden die Verwaltung. Typisch anders!“ lautet der zugehörige Claim, vor dessen Hintergrund die Einrichtung auf hohem Niveau Fachkenntnisse vermittelt.
„HIT“ am 14. Mai 2025
Nähere Informationen für Interessierte gibt es dazu beim alljährlichen Hochschulinformationstag HIT, in diesem Jahr am 14. Mai. 2025 in Mayen für den Studienbeginn Juli 2025.
Zur Veranstaltung sind regelmäßig die dbb jugend rheinland-pfalz, die Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft Rheinland-Pfalz sowie die komba gewerkschaft rheinland-pfalz im dbb als Aussteller geladen.
Ein duales Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen bietet zahlreiche Vorteile und günstige Bedingungen:
Praxisnahe Ausbildung: Das Studium kombiniert 21 Monate theoretische Ausbildung mit 15 Monaten Praxiserfahrung, was eine grundlegende Berufsfertigkeit vermittelt.
- Finanzielle Sicherheit: Studierende erhalten vom ersten Tag an ein Gehalt.
- Kleine Studiengruppen: Der direkte Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ermöglicht eine effektive Wissensvermittlung.
- Umfassende Betreuung: Eine intensive Studienberatung unterstützt die Studierenden von Anfang an.
- Moderne Ausstattung: Die Hochschule verfügt über elektronische Tafeln in jedem Raum und bietet digitale Lernplattformen.
- Flexible Arbeitszeiten: Studierende können ihre Arbeitszeiten teils im Rahmen der Gleitzeitregelung gestalten.
- Vielfältige Studiengänge: Es werden Studiengänge in Verwaltung, Verwaltungsbetriebswirtschaft und Verwaltungsinformatik angeboten.
Karrieremöglichkeiten nach dem Studium:
- Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst mit sehr guten Übernahmeperspektiven.
- Einsatz in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, wie Personalwesen, Finanzmanagement oder IT.
- Möglichkeit zur Spezialisierung, z.B. in der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.
- Arbeit in Kommunal- und Landesverwaltungen oder bei der Deutschen Rentenversicherung.
Das duale Studium bietet somit eine solide Grundlage für eine sichere und vielseitige Karriere im öffentlichen Dienst.
Ursprünglich veröffentlicht unter https://www.dbb-rlp.de
Das Kommentieren und Lesen von Kommentaren ist nur für bestätigte Mitglieder möglich.